How To Styrodur

Allgemein

Meine Formen lassen sich mit Beton, Bodenausgleichsmasse, Gips, Kaltkeramik, Resin, Wachs, Seife oder ähnlichen Stoffen befüllen. Der Zement kann eingefärbt oder nach Trocknung gestrichen werden.
Wie fein oder grob die Oberfläche wird, hängt von der Sandkörnung in der eigenen oder Fertigmischung ab.
Feinbeton-Estrich bringt glatte und glänzende Oberflächen, Estrichzement zeigt gröbere Textur.

 

Erfahrungen

Meine besten Erfahrungen habe ich mit selber anmischen gemacht.
Ich mische ganz normalen grauen oder weißen Portlandzement, den man in den meisten Baumärkten bekommt mit Sand und Wasser.
Für helle Betonobjekte sollte man allerdings lieber weißen Zement benutzen, den man natürlich wie jeden anderen Beton auch beliebig einfärben kann.
Zum Beton einfärben benutzt man in der Regel spezielle alkalibeständige Zementfarben, d.h. spezielle Farbpigmente, z.B. Kobaltblau, Chromoxidgrün, oder rot-gelbe Eisenoxide.

 

Vorbereitung

Zusammensetzen

Sie kleben die Form an der Schnittstelle entweder mit Heißkleber (sparsam verwenden, sonst brennt der Styrodur weg) oder mit ganz normalem breiten Klebeband von beiden Seiten passgenau zusammen.

Fixieren

Nehmen Sie sich eine glatte Platte, z.B. Holz oder Kunststoff und fixieren die Form fest auf der Platte, am besten geht das wiederum mit ganz normalem Klebeband.

Sollte es eine mehrteilige Form sein befestigen Sie das Inlay einfach mit Heißkleber oder verschrauben es von der Rückseite mit der Platte.

Schon sind alle Vorbereitungen getätigt!

 

Anmischen

Ab jetzt ist es wichtig, Latexhandschuhe zu tragen, da Zement die Haut sehr reizt. Betonstaub darf man nicht einatmen, deshalb gegebenenfalls Mundschutz tragen.

Fertigmischung

Nun nehmen Sie einen Eimer, eine Schüssel oder ähnliches und füllen Ihre Fertigmischung ein und vermengen diese mit Wasser bis eine Masse entsteht. Wenn man sie zu einem Klumpen formt, darf sie nicht sofort auseinanderfallen aber auch nicht zerfließen.

Selber mischen

Mische 1 Teil Zement mit 2 Teilen Mauersand mit 0-2 mm Körnung. Dieser muss erst gründlich vermischt werden, bevor nach und nach das Wasser hinzugegeben wird.

Tipp

Sollte die Mischung mal zu flüssig geworden sein einfach in einem weiteren Gefäß 1 Teil Zement, 2 Teile Sand vermischen und die benötigte Menge in das erste Gefäß dazu geben damit eine schöne gleichmäßige Masse entsteht.

Fertig ist die Mischung!

 

Befüllen

Befüllen Sie die Form mit einer Lage Mischung und klopfen Sie vorsichtig mit einem Gummihammer oder einer Holzlatte mehrfach rund um die Form um alles zu verdichten. Es muss beim Verdichten eine leichte Vibration auf die Platte und somit auf die Gussform gebracht werden um die Lufteinschlüsse zu reduzieren. Man sieht kleine Luftbläschen an der Betonoberfläche, wenn Sie genug geklopft haben.

Nun können Sie die nächste Schicht einbringen und den ganzen Vorgang wiederholen.
Die Form wird bündig bis zum oberen Rand gefüllt, sollte etwas überlaufen macht das nichts, die Oberfläche kann mit einer Glättkelle oder einer Holzlatte geglättet werden. Es sollten keine tiefen Krater zu finden sein, ansonsten noch mal etwas Mischung nachfüllen und erneut die Oberseite glätten.

Jetzt heißt es Geduld!

 

Trockenzeit

Sollte die Mischung nicht zu nass gewesen sein reichen 24 Stunden Trockenzeit bei Raumtemperatur. Wenn Sie sicher gehen wollen, lieber 2 Tage in Ruhe lassen, dann kann man sie auch noch gut ausschalen und bearbeiten.

 

Ausschalen

Lösen Sie die Klebestreifen von der Platte und versuchen Sie vorsichtig die Form (mit Inhalt) von der Platte abzuheben, sie kann etwas kleben aber keine Angst sie lässt sich ganz gut lösen.

 

Bearbeiten

Schleifen

Schleifen Sie Ihr fertiges Betonobjekt von der Ober- und Unterseite um eine schöne gleichmäßige Oberfläche zu erhalten.

Auspacken

Nehmen Sie ein scharfes Messer (z.B. ein Cuttermesser) und schneiden Sie die Styrodurform vom Rand aus bis zum Beton etliche male ein. Dann drücken Sie die Gießform an der Oberseite vorsichtig Stückchen für Stückchen mit dem Daumen vom Betonobjekt weg.

Tipp: Sollte mal etwas Styrodur hängen bleiben einfach zum Schluss mit einem scharfen Messer wegkratzen.

Nacharbeit

Schleifen Sie die Ränder des fertigen Betonobjekts noch ganz leicht mit feinem Schleifpapier ab.

 

Fertig

Nun noch einen schönen Platz suchen und stolz auf die schöne Betondekoration sein!

 

Ich hoffe es hat Ihnen Spaß gemacht!!!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner